
Rosch ha-Schana (auch Rosch ha-Schanah, in aschkenasischer Aussprache Rausch ha-Schono oder Roisch ha-Schono oder volkstümlich auf Jiddisch auch Roscheschune genannt; Hebräisch {He|ראֹשׁ הַשָּׁנָה} Haupt des Jahres, Anfang des Jahres) ist der jüdische Neujahrstag. Die Mischna, die wichtigste Sammlung religiöser Überlieferungen d...
Gefunden auf
https://de.wikipedia.org/wiki/Rosch_ha-Schana
[Mischnatraktat] - Rosch ha-Schana/ראש השנה ({deS} „Anfang des Jahres“) ist ein Traktat der Mischna in der Ordnung Moed/מועד ({deS} „Festzeiten“). == Inhalt und Aufbau == Der Traktat behandelt in zwei Teilen Fragen zum Kalenderwesen (1,1-3,1) und zur Liturgie am Neujahrstag (3,2-4,9). Die erste Mischna de...
Gefunden auf
https://de.wikipedia.org/wiki/Rosch_ha-Schana_(Mischnatraktat)

Das ist der jüdische Neujahrstag. Rosch ha-Schana heißt übersetzt: Kopf (Beginn) des Jahres. Er symbolisiert die Herrschaft Gottes über den Menschen, ein Gerichtstag, der das neue Jahr einleitet. Der Brauch, das Schofar, ein Widderhorn, an diesem Tag zu blasen, beruft sich auf 3. Mose 23,34: »ein G...
Gefunden auf
https://relilex.de/

Rosch ha-Schana ist das jüdische Neujahrsfest am 1. Tischri, also September oder Oktober. Am 9. September 2010 beginnt z.B. das jüdische Jahr 5771.
Gefunden auf
https://www.enzyklo.de/Lokal/42672

am 1. und 2. Tischri (September/Oktober) gefeiertes jüdisches Neujahrsfest, erster der 10 Bußtage.
Gefunden auf
https://www.wissen.de//lexikon/rosch-ha-schana
Keine exakte Übereinkunft gefunden.